Freitag, 4. Juli 2014

Pilzgänge an der Wuhle - Mai 2014


Exkursionsgebiet: Wuhle

Pilzfunde:
Maipilz, Rippenstielige Lorchel, Schildrötling, Grünblättriger Schwefelkopf, Spitzmorchel, Gegürtelter Egerling, Stadtchampignon, Pfifferlinge, Gesäter Tintling, Voreilender Ackerling, Goldmistpilz, Braune Büschelraslinge, Risspilze (unbestimmt), Schwefelporling, Rosa Rettich-Helmling, Hexeneier - Stinkmorchel, Narzissengelber Wulstling, Kahler Krempling, Ockerbrauner Trichterling, Täublinge (unbestimmt).


Sonstiges:
Unbekannte bzw. noch nicht bestimmte Arten.


Hinweis: Doppelklick vergrössert Bilder


Maipilze gab es ja schon reichlich im April vor ihrer eigentlichen Wachstumszeit. Einige verwertbare Exemplare fand ich noch Anfang Mai.
Foto: Maipilz, Mairitterling, Georgsritterling (CALOCYBE GAMBOSA) (Essbar)


Der Erstfund der Rippenstieligen Lorchel war ein Höhepunkt für mich. Er gilt als ungeniessbar, in Italien allerdings als Essbar.
Foto: Rippenstielige Lorchel (HELVELLA SOLITARIA) (Ungeniessbar)


Schildrötlinge findet man in der Nähe von Rosengewächsen. Ich fand sie unter Weissdorn.
Foto: Schildrötlinge (ENTOLOMA CLYPEATUM) (Essbar)


Grünblättrige Schwefelköpfe waren des öfteren anzutreffen.
Foto: Grünblättriger Schwefelkopf (HYPHOLOMA FASCICULARE) (Giftig)


Der Gemeine Erdritterling gilt mittlerweile als Tödlich Giftig. Es wurden in ihm die selben Giftstoffe wie beim Grünling entdeckt. Diese können zu einer Muskelzersetzung (RHABDOMYOLYSE) führen.
Foto: Gemeiner Erdritterling (TRICHOLOMA TERREUM) (Tödlich Giftig)


Ich hatte schon nicht mehr mit Spitzmorcheln gerechnet, aber Trotz der Trockenheit schafften es doch noch Einige ans Tageslicht. Beim Auffinden von Morcheln muss man sehr Aufmerksam sein, um sie zu sehen. Sie tarnen sich hervorragend, wie man an den folgenden Bildern ersehen kann.
Foto: Spitzmorchel (MORCHELLA ELATA) (Essbar, roh Giftig)

Collage: Spitzmorchel (MORCHELLA ELATA) (Essbar, roh Giftig)


Spitzmorcheln und Maipilze zusammen als Pilzgericht schmecken mir hervorragend.
Foto: Spitzmorcheln und Maipilze.


Aus der Abteilung Champignon's bzw. Egerlinge fand ich den Gegürtelten Egerling und den Stadtegerling. Der Gegürtelte gilt als nicht sehr häufig vorkommende Art. Wieder einmal ein schönes Erfolgserlebnis an der Wuhle. Der Stadt-Egerling kommt recht häufig an der Wuhle vor.
Foto: Gegürtelter Egerling (AGARICUS SUBPORONATUS) (Essbar)

Foto: Stadt-Egerling (AGARICUS BITORQUIS) (Essbar)

Beide Arten Egerlinge mit Pfefferminze von der Wuhle im Korb.
Foto: Egerlinge und Pfefferminze


Anfang Mai schaute ich einmal bei meiner Pfifferlingsstelle vorbei, kleine Gelbe waren schon zu erkennen. In der letzten Maiwoche waren sie gross genug. Das Ergebnis sieht man weiter unten.
 Foto: Pfifferling (CHANTHARELLUS CIBARIUS) (Essbar)

Die ersten Pfifferlinge findet man auch schon einmal im Mai unter Eichen- oder Buchenlaub.
Foto: Pfifferling

Ein sehr gutes Sammelergebnis
 Foto: Pfifferlinge
 


Foto: Gesäte Tintlinge (COPRINUS DISSEMINATUS) (Giftig .. nur in Verbindung mit Alkohol)


Foto: Voreilender Ackerling (AGROCYBE PRAECOX) (Essbar)


Foto: Goldmistpilz (BOLBITIUS VITELLINUS) (Ungeniessbar)


Foto: Braune Büschelraslinge (LYOPHYLLUM DECASTES) (Essbar)

 
Foto: Schwefelporling (LAETIPORUS SULPHUREUS) (jung Essbar)


Foto: Rosa Rettichhelmling (MYCENA ROSEA) (leicht Giftig)


Foto: Hexenei - Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS) Junge Hexeneier sind Essbar


Foto: Narzissengelber Wulstling (AMANITA GEMMATA) (Giftig)



Fotos (2): Kahler Krempling (PAXILLUS INVOLUTUS) (Giftig)


Collage: Ockerbrauner Trichterling (CLITOCYBE GIBBA) (Essbar)


Rubrik unbekannte, bzw. noch nicht bestimmte Pilze

 Foto: Tintling (Art nicht bestimmt)


 Foto: Täubling (evtl. Frauentäubling)


Foto: Täubling (Art unbestimmt)


Foto - Annahme: Risspilz (unbestimmt)

Foto - Annahme: Ziegelroter Risspilz





Ein schöner Ausblick, und gut is.

Foto: Hauhechelbläueling

.........................................................................................................................................................................

Die optischen bzw. makroskopischen Merkmale lassen oftmals keine sichere Bestimmung zu. Viele Pilze sehen sich so ähnlich, das nur eine mikroskopische Untersuchung eine sichere Bestimmung gewährleistet.

Hinweis: Pilze nur bei 100% iger Sicherheit sammeln und verzehren. Bitte keine Pilze anhand meiner Bilder und Bestimmungen sammeln und/oder verzehren. Freigabe zum Verzehr nur beim Pilzberater und/oder Pilzsachverständigen vor Ort.

Weitere Berichte und Funde gibt es auf Passion Pilze sammeln im Pilzticker Berlin.

Vielleicht habt Ihr ja auch mal Lust mein Internet Pilz Album anzusehen.

Über Kommentare würde ich mich freuen.

Gruss von der Wuhle
Heinz Karp
Wuhlepilzeundco